Nachdem die Zielsetzung einer M&A-Transaktion überprüft wurde, muss das
Unternehmen und seine Umwelt analysiert werden. Neben einer Analyse mag direkt eine Prognose
vorgenommen werden. Die Unternehmensbewertung baut auf dieser Prognose auf.
Die Umweltanalyse umfasst insbesondere die globale Umwelt und die
Aufgaben- und Wettbewerbsumwelt. Hier sollte man sich auf wesentliche Faktoren beschränken.
Daten können unter anderem von nationalen Statistikämtern, der Industrie-und Handelskammer, der Weltbank und
aus weiteren Quellen bezogen werden.
Die Unternehmensanalyse wird meist nach Funktionsbereichen oder nach der
Wertschöpfungskette gegliedert. Hierbei wird insbesondere auf unternehmensinterne Daten
zurückgegriffen, welche z.B. durch das Rechnungswesen (intern, extern) bzw. das Controlling zur Verfügung
gestellt werden. Aufbauend auf einer Analyse kann eine Prognose des Unternehmens für die Zukunft vorgenommen
werden.
Due Diligence heißt auf Deutsch Sorgfaltsprüfung und umfasst neben einer Umwelt- und
Unternehmensanalyse insbesondere rechtliche und steuerrechtliche Aspekte. Due Diligence ist ein wesentlicher
Bestandteil einer Unternehmenstransaktion und damit einer M&A Beratung. Die Durchführung geschieht meist
in Zusammenarbeit mit externen Partnern. Beispielsweise müssen Verträge (Gesellschaftsvertrag,
Darlehensverträge, Mietverträge) in Bezug auf die Transaktion geprüft werden.