title

Strategie­beratung - Unternehmens­beratung

Sind Sie auf der Suche nach einem Unternehmensberater für eine Strategieberatung bzw. einer Unternehmensberatung? Hier sind Sie richtig. Mit langjähriger Erfahrung auf Unternehmerebene eines mittelständischen Unternehmens und zwei Abschlüssen in Wirtschaftswissenschaften stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite. Neben meinem Studium habe ich intensiv Fremdsprachen gelernt, sodass ich Ihnen mit 14 Sprachen insbesondere im internationalen Kontext behilflich sein kann.

Was können Sie von der Strategieberatung erwarten und was nicht? Ich führe eine Beratung in einem wissenschaftlichen Stil gepaart mit Praxiserfahrungen durch.

Strategieberatung ist ein Teilbereich der Managementberatung und unter der Managementfunktion Planung einzuordnen. Die Managementberatung ist wiederum ein Teilbereich der  Unternehmensberatung.

Beratung

Globale Strategie- und Unternehmens­beratung aus Rhein-Ruhr (Wuppertal, Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund)

Teilbereiche der Strategieberatung

Die folgenden Erklärungen sollen Ihnen einen Überblick geben, welche Ebenen bei einer Strategieformulierung und damit bei einer Strategieberatung bedeutsam sind. Die Ausführungen beziehen sich auf das Schema für Analyse & Strategie. Für die Quellen und zur thematischen Vertiefung sei auf den Link hingewiesen.

Unten finden Sie noch Büchertipps zum Thema Management und Strategie.

Strategie auf Gesamt­unternehmens­ebene

Zuerst sollen Strategien auf Gesamtunternehmensebene näher erläutert werden. Dazu werden fünf Aspekte genauer dargestellt, die internationale Orientierung, die Form und das Timing des Markteintritts, die Produkt- und Marktposition, die Nutzung von Synergiepotentialen und die Bestimmung der gewünschten Unternehmensgröße.

Internationale Orientierung

Welche internationale Orientierung ist für Ihr Unternehmen am sinnvollsten? Wir finden dies gemeinsam im Rahmen einer Unternehmensberatung heraus.

Die internationale Orientierung kann

  • ethnozentrisch,
  • polyzentrisch,
  • regiozentrisch,
  • und geozentrisch
 

erfolgen. Diese Systematisierung erfolgt anhand der Managementorientierung

Ethnozentrisch (home country attitude) bedeutet, dass das Management, die Strukturen und Konzepte von dem Mutterunternehmen auf das Gastland übertragen wird. 

Das Gegenteil davon ist polyzentrisch (host country orientation), da das Management aus dem Gastland bestellt wird und Unterschiede explizit zugelassen werden. 

Regiozentrisch bedeutet, dass im Allgemeinen ein polyzentrischer Ansatz verfolgt wird, aber die verschiedenen Kulturen systematisiert werden (bspw. DACH, Arabische Liga, Lateinamerika, Nordamerika). 

Geozentrisch (world orientated concept) bedeutet, dass die Herkunft des Managements unbedeutend ist und Entscheidungen in den entsprechenden Einheiten getroffen werden.

Steht hingegen die Strategie in dem Mittelpunkt, kann unterschieden werden in

  • eine internationale Strategie,
  • eine multinationale Strategie,
  • eine globale Strategie,
  • und eine transnationale Strategie.
 
Wesentlich ist hierbei die Einteilung bezüglich der Nutzung von Vorteilen der Globalisierung bzw. Standardisierung und der Lokalisierung bzw. Differenzierung.
 
Bei der internationalen Strategie werden die Strategien des Mutterunternehmens übertragen und die Vorteile der Globalisierung und die der Lokalisierung spielen eine geringe Rolle. Oftmals ist die internationale Tätigkeit von geringer Relevanz. 
 

Bei der multinationalen Strategie passen sich lokale Einheiten an und handeln weitestgehend autonom (Vorteile der Lokalisierung). Globale Effizienz (Vorteile der Globalisierung) spielt eine untergeordnete Rolle.

Bei der globalen Strategie wird die Strategie vom Mutterunternehmen festgelegt (Vorteile der Globalisierung) und es gibt wenig Anpassung an die lokalen Einheiten (Vorteile der Lokalisierung). Defizite werden in Kauf genommen.

Die transnationale Strategie versucht globale Effizienz (Vorteile der Globalisierung) zu erreichen und gleichzeitig wird eine Anpassung an die lokalen Einheiten erlaubt (Vorteile der Lokalisierung).

Im Rahmen der Strategieberatung finden wir die für Sie optimale Strategie, sofern Sie international tätig sind.

Form und Timing des Markteintritts

In welcher Form und in welchem Timing ist ein Markteintritt für Ihr Unternehmen sinnvoll? Dieser Frage gehen wir in der Unternehmensberatung nach.

Der Markteintritt kann nach Kontroll-und Steuermöglichkeiten und Beanspruchung der unternehmenseigenen Ressourcen unterschieden werden:

  • Vertretung durch Dritte
  • Kooperation
  • Tochtergesellschaft
 

Bei der Vertretung durch Dritte z.B. durch Export oder Lizenzierung sind sowohl die Kontroll-und Steuermöglichkeiten und Beanspruchung der unternehmenseigenen Ressourcen gering.

Bei einer Kooperation wie z.B. bei einem Joint Venture sind die Kontroll-und Steuermöglichkeiten und Beanspruchung der unternehmenseigenen Ressourcen mäßig.

Eine Tochtergesellschaft hingegen ermöglicht eine hohe Maß an Kontrolle und Steuerung. Entsprechend werden aber auch die unternehmenseigenen Ressourcen stark beansprucht.
 

Der Markteintritt eines Unternehmens kann anhand von den zwei Merkmalen Zeit und Land kategorisiert werden. Die vier Eintrittsformen sind:

  • Sprinkler
  • Wasserfall
  • Pionier
  • Folger
 
Die Sprinklerstrategie und Wasserfallstrategie werden als länderübergreifende Timingstrategien bezeichnet. Bei der Sprinklerstrategie wird gleichzeitig (simultan) in verschiedene Märkte eingetreten. Bei der Wasserfallstrategie (bzw. Kaskadenstrategie) werden Märkte zeitlich nacheinander eingetreten (sukzessiv).  Je nach Intensität kann zwischen einer Diversifikations- und einer Konzentrationsstrategie in den einzelnen Märkten bzw. Marktsegmenten unterschieden werden. Die Wahl zwischen Sprinkler-und Wasserfallstrategie hängt maßgeblich von der Ressourcenbindung und der Marktüberlassung an die Konkurrenz ab.
 

Im zeitlichen Kontext (länderspezifische Timingstrategie) kann zwischen Pionier und Folger unterschieden werden. Pioniere können im Allgemeinen eher Markteintrittsbarrieren bzw. Wettbewerbsvorteile aufbauen. Folger hingegen brauchen Ressourcen und Kompetenzen, um entsprechend aufholen zu können. Gerade in dynamischen und wachsenden Märkten ist dies bedeutsam.

Länderübergreifende Strategien (Sprinkler- und Wasserfall) und länderspezifische Timingstrategien (Pionier und Folger) sind inderdependent.

Im Rahmen der Strategieberatung analysieren wir gemeinsam, welche Form des Markteintritts und welche Timingstrategien passend sind.

Produkt und Markt-­Positionen

Welche strategischen Felder sind für Ihr Unternehmen wesentlich und wie sind diese in Geschäftsbereiche abzugrenzen? Hierzu erhalten Sie bei Bedarf Beratung.

Bei der Produkt und Marktposition werden strategische Geschäftsfelder identifiziert. Märkte werden identifiziert (Marktkonzept) und dann wird geplant, welchen Teil der Märkte ein Unternehmen bedienen will (Planungskonzept). Daraus entstehen sogenannte strategische Geschäftseinheiten, welche in übergreifenden Geschäftsbereiche eingeordnet werden können.

Im Rahmen der Strategieberatung wird der Versuch unternommen, analytisch strategische Geschäftsfelder zu identifizieren und deren zukünftige Entwicklung zu prognostizieren. Diese Prognosen sind grundlegend für weitere Strategieentwicklungen.

Nutzung von Synergie­potentialen

Welche Synergiepotentiale hat Ihr Unternehmen? In der Unternehmensberatung wird versucht diese systematisch zu identifizieren.
 

Auf horizontaler Ebene können sich Synergien ergeben. Diese lassen sich in

  • materielle Verflechtungen,
  • immaterielle Verflechtungen,
  • und Konkurrenzverflechtungen
unterscheiden.
 

Materielle Verflechtungen sind Aktivitäten innerhalb der Wertkette, welche von Unternehmenseinheiten partiell gemeinsam durchgeführt werden können. Beispielsweise kann die Produktionsstätte für Motoren für Luft-Wasser und Landfahrzeuge verwendet werden.

Immaterielle Verflechtungen betreffen Wissen, welches von Unternehmenseinheiten gemeinsam genutzt werden kann. Wenn bei dem Beispiel der Produktion von Motoren geblieben wird, ist auch das Wissen der Ingenieure teilweise übergreifend nutzbar.

Konkurrenzverflechtungen bedeuten, dass Entscheidungen vielleicht für die einzelne Unternehmenseinheit isoliert wenig sinnvoll ist, aber Entscheidungen sich auf andere Unternehmenseinheiten auswirken.

Im Rahmen der Strategieberatung werden systematisch mögliche Verflechtungen analysiert, auch in Bezug zu Diversifikationsmöglichkeiten. Ziel ist es, diese möglichst sinnvoll auszuschöpfen.

Bestimmung der gewünschten Unternehmens­größe

Hat Ihr Unternehmen die optimale Größe? Lassen Sie sich dazu beraten.

Eine weitere wichtige Entscheidung ist die Bestimmung der gewünschten Unternehmensgröße. Dazu sei auf die Diversifikation eingegangen, welche in

  • horizontale Diversifikation,
  • vertikale Diversifikation,
  • und konglomerate Diversifikation
eingeteilt werden kann.
 

Horizontale Diversifikation steht für die Geschäftsfelder, welche nebeneinander bedient werden, aber noch in einem Zusammenhang zueinander stehen.

Vertikale Diversifikation steht für die Tiefe der Integration bzw. des Outsourcings innerhalb einer Wertkette. Hierbei sei darauf hingewiesen, dass die Integration mehrere übergeordnete Geschäftsfelder betreffen kann.

Konglomerate Diversifikation steht für Geschäftsfelder, welche nicht unbedingt horizontal oder vertikal miteinander in Verbindung stehen.

Ist Ihr Unternehmen optimal diversifiziert? Im Rahmen einer Strategieberatung gehen wir dieser Frage nach.

Strategie auf Geschäfts­feldebene

Welche Strategien verfolgen Sie auf Geschäftsfeldebene? Im Rahmen einer Unternehmensberatung analysieren wir diese auf Herz und Nieren.

Die Strategien auf Geschäftsfeldebene können insbesondere in vier Strategien unterschieden werden:

  • Kostenführerschaft
  • Differenzierung
  • Konzentrierung auf Schwerpunkte (Fokussierung)
  • Hybride Wettbewerbsstrategien
 
Bei der Strategie der Kostenführerschaft (Preisführerschaft) wird mithilfe einer guten Kostenstruktur ein breiter Massenmarkt bedient.
 

Bei einer Strategie der Differenzierung hingegen wird durch

  • physische Merkmale,
  • ästhetische Merkmale,
  • Zusatzleistung,
  • symbolische Merkmale,
  • Produkt/Service-Mix,
  • oder Marketingintensität

versucht, sich von der Konkurrenz abzuheben.

Eine Strategie, welche sich auf Schwerpunkte konzentriert (Fokussierung), zeichnet sich durch die bedarfsgerechte Erfüllung von Bedürfnissen in einem Marktsegment aus. Diese kann als Teilstrategie der Kostenführerschaft oder Differenzierung aufgefasst werden.

Hybride Wettbewerbsstrategien versuchen durch

  • zeitliche Entkoppelung,
  • räumliche Entkoppelung,
  • oder simultane Ansätze
 
Strategien miteinander zu verbinden. Als Beispiel für zeitliche Entkopplung seien Preisunterschiede bei Freizeitaktivitäten innerhalb der Woche und am Wochenende genannt. In Bezug auf räumliche Entkoppelung sei auf Preisunterschiede zwischen der Abholung von Speisen und dem Verzehr bei einem Aufenthalt im Gastgewerbe genannt. Auch kann versucht werden, verschiedene Strategien simultan zu erreichen, z.B. durch Prioritäten beim Service (Boarding, Zugang im Freizeitpark).
 
Im Rahmen der Strategieberatung werden die bisherigen Strategien analysiert und es werden Optimierungsvorschläge unterbreitet.

Strategie auf Funktions­bereichsebene

Strategien auf Funktionsbereichsebene sind Strategien auf unterster Hierarchieebene und gelten für die verschiedenen Funktionsbereiche bzw. Objekte nach denen das Unternehmen organisatorisch gegliedert ist. Die Strategien sind eine Ausformulierung dessen was auf den oberen Ebenen festgelegt wird. Insbesondere auf dieser Ebene werden langfristig bindende Entscheidungen getroffen.

Im Rahmen einer Unternehmensberatung bzw. Strategieberatung wird Ihnen bei der Strategieformulierung geholfen.

Strategiebewertung

Haben Sie Ihre bisherige Strategie analytisch unter die Lupe genommen? Im Rahmen einer Unternehmensberatung wird diese systematisch durchleuchtet.

Ein wesentlicher Aspekt von Strategien ist eine Bewertung dieser. Für die Bewertung von Strategien gibt es vier wesentliche Aspekte:

  • Durchführbarkeit
  • Stimmigkeit
  • Robustheit
  • Flexibilität
 
Ist die Strategie durchführbar, so wie sie theoretisch angedacht ist? Eng damit verbunden ist die Frage der Stimmigkeit. Ist die Strategie auf den verschiedenen Ebenen stimmig oder ein nebeneinander guter Ideen? Weiter ist es wichtig, dass die Strategie bei anderen Rahmenbedingungen (Umwelt, Unternehmen) robust, d.h. durchführbar bleibt. Wiederum damit verbunden ist die Frage der Flexibilität. Lässt sich die Strategie an andere Rahmenbedingungen anpassen bzw. fortschreiben?
 

In einer Strategieberatung wird die bisherige Strategie bewertet und mögliche Chancen und Risiken aufgezeigt.

Strategie­implementierung

Die Unternehmensberatung beschränkt sich nicht nur auf die Strategieformulierung, sondern beinhaltet auch Unterstützung bei der Strategieimplementierung.

Die obigen Ausführungen haben sich auf die Formulierung bzw. Entwicklung von Strategien beschränkt. Der folgende Abschnitt ist der Implementierung von Strategien gewidmet. Im Rahmen der Implementierung sollen zwei Aspekte, die Umsetzung und die Durchsetzung, hervorgehoben werden.

Die Umsetzung erfordert, dass aus aus den strategischen Zielen operative Ziele formuliert werden. Bei der strategischen Planung werden Erfolgspotentiale (abstrakt) aufgebaut und bei der operativen Planung werden sie genutzt. Die Abgrenzung von strategisch und operativ ist jedoch oftmals schwierig und interdependent.

Im Rahmen der Durchsetzung kann es zu Akzeptanzproblemen kommen z.B. durch die Gefährdung persönlicher Interessen wie z.B. Arbeitsplatzsicherheit oder beruflichen Chancen. Auch die fehlende Einsicht für die Notwendigkeit einer Veränderung kann Akzeptanzprobleme hervorrufen. Ein weiterer Aspekt ist das Fehlen von Wissen und Fähigkeiten.

Die Beseitigung von Akzeptanzproblemen ist für eine erfolgreiche Strategieimplementierung wesentlich. Neben der Beseitigung von Qualifikationsdefiziten ist die richtige Kommunikation der neuen Strategie ausschlaggebend. Mitarbeiter sollten einbezogen werden.

Der Prozess wird oftmals als Changemanagement beschrieben.

Im Rahmen der Strategieberatung gehen wir gemeinsam rechtzeitig mögliche Problemfelder durch, um eine möglichst reibungslose Strategieimplementierung zu erreichen.

Bücher und Informationen über Management und Strategie

Anbei finden Sie einige Bücher zu dem Thema Management und Strategie, welche Ihnen vielleicht weiterhelfen. Diese sind alphabetisch nach Titel sortiert.

Zudem sei auf die Module Unternehmensführung, Strategisches Management und Internationales Management der Fernuniversität in Hagen hingewiesen, welche inhaltlich stark überzeugen.

Alternativ sei auf den MBA der HIMS hingewiesen. Die Inhalte sind überzeugend und sinnvoll ausgewählt.

Quellen